25. April 2025

Die ersten Einblicke in die FMVÖ-Recommender Umfrage

Die persönliche Beratung wird seltener– Banken schließen Filialen und Versicherungen sparen bei der Außendienstbetreuung. Genau deshalb wird exzellenter Kundenservice zum entscheidenden Faktor.

Wir, Telemark Marketing, das ausführende Institut der Recommender-Umfrage, geben einen ersten Einblick in die Daten:

  • Die Beratungsgespräche sind rückläufig
  • Versicherungen holen nach einem schwierigen Jahr deutlich auf – gleichauf mit Banken
  • Besonders spannend: Westösterreichische Banken und Versicherungen schneiden mit ihren Bewertungen sehr gut ab

Alle Ergebnisse gibt es bei der feierlichen FMVÖ-Recommender Award Verleihung am 06. Mai 2025. Denn guter Kundenservice muss honoriert werden!

Im Interview mit Leadersnet Österreich spricht unser Geschäftsführer & Studienleiter MMag. Robert Sobotka, MBA, warum Kundenservice heute wichtiger denn je ist. Interview mit Robert Sobotka – „Guter Kundenservice sollte unbedingt belohnt werden“ » Leadersnet

 


16. April 2025

Detraktoren als unterschätzte Gefahr für Kundenbindung

Laut der Datenauswertung von Telemark Marketing (im Auftrag des FMVÖ) verlieren Unternehmen in Österreich jährlich rund eine Million Kunden – hauptsächlich aufgrund mangelnder Kundenzufriedenheit.

Im Rahmen des Net Promoter Score (NPS) wird zwischen Promotoren und Detraktoren unterschieden. Während Promotoren ein Unternehmen weiterempfehlen, schaden Detraktoren durch negative Mundpropaganda deutlich stärker – mit bis zu 15-facher Reichweite.

Besonders kritisch sind dabei sogenannte „Unvoiced Complaints“ – unzufriedene Kund:innen, die still abwandern, ohne Feedback zu geben. Sie bleiben oft unbemerkt und verursachen dennoch großen Schaden.

Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, warum viele Unternehmen Detraktoren unterschätzen und was es mit „Unvoiced Complaints“ genau auf sich hat, lesen Sie im vollständigen Artikel des „Leadersnet“: FMVÖ Financial Breakfast – Unzufriedenheit kostet Unternehmen eine Million Kunden » Leadersnet


8. April 2025

Die Zukunft der telefonischen Marktforschung mit KI

In den letzten Jahren hat sich die telefonische Befragung (CATI) zunehmend schwerer getan, vor allem aufgrund hoher Personalkosten und der wachsenden Dominanz von Online-Umfragen. Doch die Markforschung und Telemark Marketing entwickeln sich weiter und probiert einen neuen Ansatz: Voicebots!

Robert Sobotka, Geschäftsführer von Telemark Marketing, sieht in der Kombination von KI-Voicebots und traditioneller telefonischer Befragung großes Potenzial, hinsichtlich Kosteneffizienz, Präzision, Objektivität, Mehrsprachigkeit und Qualität.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen, wie die Akzeptanz der Teilnehmer:innen, das Image und die technische Reife der Voicebot-Systeme. Doch Sobotka ist überzeugt, dass die Zukunft der telefonischen Marktforschung in einem intelligenten Zusammenspiel von Mensch und Maschine liegt: Der Voicebot als Assistent des Interviewers.

Mehr dazu, können Sie in der Fachzeitschrift für Marktforschung und Marketing „planung&anlalyse“ nachlesen.

Am 22. April 2025 wird Robert Sobotka einen Expertentalk zur Entwicklung der Voicebots in der Markt- und Meinungsforschung beim VMÖ halten. Sie möchten gerne am Webinar teilnehmen? Unter folgender E-Mail-Adresse können Sie sich dafür anmelden: anmeldung@vmoe.at


4. April 2025

Wie nachhaltig ist Marktforschung?

Im Rahmen eines vom Verband der Marktforschung Österreichs (VMÖ) organisierten Expertentalks zum Thema Nachhaltigkeit in der Marktforschungsbranche übernahm Robert Sobotka, Geschäftsführer von Telemark Marketing und stellvertretender Vorsitzender des VMÖ, eine führende Rolle. Die Veranstaltung, moderiert von Sabine Baumann-Gassner (Allianz), brachte Branchenexperten wie Georg Musil (Unternehmensberater), Ruth Moss (CRIF) und Robert Sobotka zusammen, um die Bedeutung nachhaltiger Praktiken in der Marktforschung zu diskutieren. Sobotka teilte dabei die Initiativen und Ziele von Telemark Marketing auf dem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen.

Die Diskussion betonte, dass die Marktforschungsbranche zwar einen vergleichsweise geringen CO2-Fußabdruck hat, jedoch durch gezielte Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zu den Klimazielen leisten kann. Besonderes Augenmerk wurde auf soziale Aspekte wie Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Integration gelegt, die in der personalintensiven Branche eine zentrale Rolle spielen. Telemark Marketing setzt sich aktiv für diese Werte ein und integriert sie in die Unternehmenskultur.

Weitere Details zu dieser Veranstaltung finden Sie im vollständigen Artikel auf „medianet.at“: Nachhaltigkeit in der Marktforschung: Experten diskutierten über die Zukunft der Branche – mnews – medianet.at


Versicherungskunde 2025: Was wirklich zählt!

Worauf kommt es dem Versicherungskunden an?
Die durchgeführten Studien von Telemark Marketing liefern spannende Erkenntnisse über die Kundenbedürfnisse im Versicherungsbereich. Robert Sobotka, Marktforscher & Geschäftsführer von Telemark Marketing, zeigt im aktuellen VersicherungsJournal auf, dass trotz Digitalisierung der persönliche Kontakt nach wie vor der Schlüssel zum Erfolg bleibt.

Drei zentrale Faktoren für den Vertriebserfolg:

  • Regelmäßiger persönlicher Kundenkontakt zahlt sich aus und wirkt sich positiv auf das Vertrauen und die Weiterempfehlung aus.
  • Servicecenter als Unterstützung Moderne
    Servicecenter ergänzen die persönliche Beratung und stärken die Kundenbeziehung.
  • Vertrauen aufbauen durch eine Starke Marke und eine unkomplizierte und schnelle Schadensabwicklung. Kunden, die schlechte Erfahrungen machen, verlieren oft das Vertrauen in ihre Versicherung und wechseln den Anbieter.

Fazit: Persönliche & regelmäßige Betreuung, Vertrauensaufbau und effizienter Service bleiben auch 2025 wichtige Faktoren für die langfristige Kundenbindung.

Der ganze Artikel ist im branchenführenden Fachmedium „VersicherungsJournal.at“ nachzulesen: VersicherungsJournal Österreich – Spezial