20. Januar 2021

Social CATI

Im Rahmen der Aktion „Social CATI“ werden bei ausgewählten Projekten für jedes Interview 50 Cent von Telemark Marketing gespendet – somit kamen unter anderem 1.500 Euro für die Debra zusammen. Gestern wurde der Scheck offiziell überreicht. Wir freuen uns sehr die Schmetterlingskinder damit unterstützt zu haben.

 


11. Januar 2021

Servicetest Versicherungen 2020

Von September bis November 2020 wurden von Telemark Marketing die Contactcenter der sechs größten überregionalen Versicherungen (Allianz, Generali, Uniqa, Städtische, Zürich und Donau) getestet. Bei jedem Institut erfolgten 25 Testmails und 25 Testanrufe – insgesamt 300 Tests. Alles in allem ist den Versicherungen ein gutes Zeugnis auszustellen. Im Gegensatz zu den Banken, die sich deutlich verschlechtert haben, zeigen die Ergebnisse der Versicherungen sogar ein besseres Bild als im Vorjahr. Das ist besonders bemerkenswert, da die meisten Institute ganz oder teilweise auf Homeoffice umstellen mussten.

Download (PDF)


Servicetest Banken 2020

Telemark Marketing testet jährlich die Servicecenter der Banken und Versicherungen. Insgesamt wurden zwischen September und November 2020 200 Testanrufe durchgeführt und 200 Testmails versendet. Getestet wurden Contactcenter von sechs österreichischen Banken (Bank Austria, BAWAG P.S.K., Erste Bank, RLB NÖ-W, RLB OÖ, Volksbank Wien) und weiterer zwei Direktbanken (easybank, ING). Gerade im heurigen Jahr kommt diesem Test besondere Bedeutung zu: Durch die Corona Pandemie sollten die Filialen durch die Contactcenter entlastet werden. Das Ergebnis ist 2020 alles in allem enttäuschend.

Download (PDF)



31. Juli 2019

Seniors 4 Success – Zwei Drittel wollen in Pension Arbeiten

Für die Umfrage, die von Telemark Marketing im Auftrag von seniors4success durchgeführt wurde, wurden zwischen März und Juni 2019 500 Personen ab 45 Jahren befragt.

Die komplette Studie als PDF zum Download: Seniors 4 Sucess 2019 (PDF)

Der Trend zum Arbeiten ist deutlich gestiegen: 2017, als die Studie zuletzt durchgeführt wurde, gaben 56 Prozent der Berufstätigen an, auch in der Pension weiterarbeiten zu wollen (2019: 66 Prozent). Berufstätige ÖsterreicherInnen denken immer mehr über das Leben in der Pension nach!

Weitere Erkenntnisse der Studie:

  • Die Vorfreude auf die Pension überwiegt
  • Zwei Drittel der Berufstätigen möchten auch in der Pension weiter arbeiten – deutlich mehr als 2017
  • Erwerbstätige befürchten in der Pension weniger anerkannt zu werden
  • Die ÖsterreicherInnen empfinden mehr Vorfreude als Angst beim Gedanken an die Pension.
  • … Download der kompletten Studie

Links

Komplette Studie als PDF ORF-Beitrag „Zwei Drittel wollen in Pension arbeiten“ Seniors 4 Success




27. April 2017

Promotoren Grand Prix 2017

Im  Zuge der Recommender-Befragung des Finanz-Marketing Verbandes (FMVÖ) für Banken und Versicherungen wird  vom Marktforschungsinstitut TELEMARK MARKETING auch jedes Jahr zum Vergleich die Weiterempfehlungsbereitschaft in anderen Branchen erhoben. Dabei wurden über 1.000 Österreicherinnen und Österreicher nach Ihren Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen befragt und der Net Promoter Score (© Bain & Co) für die größten Branchenteilnehmer gemessen.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist hier nachzulesen: Promotoren Grand Prix 2017



2. März 2017

Servicetest Österreichische Hotels 2017

Die von Telemark Marketing bereits zum zweitem Mal durchgeführte Hotelstudie hat gezeigt, dass die gehobene Hotellerie in Österreich zu passiv am Telefon agiert. In einer telefonischen Erhebung wurden Testanrufe gemacht und ihre Qualität nach Sternekaterien ausgewertet.

Das klassische Beratungsgespräch durch die Rezeption oder Reservierung verläuft eher verhalten, die Wünsche des Kunden bleiben oft unbeachtet. Wird ein Angebot verschickt, fassen nur 20% das Offert nach. Mehr Aktivität kann hier helfen die Wünsche des Kunden zu erheben und eine passende Lösung anzubieten. Österreichische Hotelbetriebe zeigen wenig Aktivität darin, auf die Kundenbedürfnisse des Gastes einzugehen. Die Mitarbeiter an der Rezeption gehen zu wenig auf den Gast ein und verpassen dadurch viele Chancen auf eine Buchung oder gar auf einen Zusatzverkauf. Professionelles, proaktives Handeln kann hier helfen die Bedürfnisse des Anrufers zu erkennen und dessen Wünsche zu besprechen.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist hier nachzulesen: Hotelstudie (PDF), Servicetest (PDF) & Opinion Leaders Network.